Tyrol, Österreich

Strände in Lienz

Überblick

Lienz, die Alpenstadt in Tirol, bietet eine besondere Art von Urlaub am Wasser, der sich mehr auf die atemberaubende Naturkulisse als auf traditionelle Meeresküsten konzentriert. Viele fragen sich, ob Lienz ein gutes Ziel zum Schwimmen und Entspannen ist – die Antwort liegt in seinen idyllischen Seen und modernen Badeanlagen. Obwohl Lienz vor allem für Wandern und Skifahren bekannt ist, ermöglicht es erfrischende Wassererlebnisse inmitten der Bergwelt und ist somit eine besondere Wahl für einen Sommerausflug.

Der erste Anlaufpunkt für ein Bad in der Natur ist das Strandbad Tristacher See, bekannt als Osttirols einziger Naturbadesee. Er ist bei Einheimischen und Familien gleichermaßen beliebt und bietet klares Wasser, das im Sommer angenehme Temperaturen erreichen kann. Wer eine strukturiertere Badeumgebung bevorzugt, findet im Dolomitenbad Lienz ein umfassendes Erlebnisbad direkt in der Stadt, mit verschiedenen Becken und Rutschen für jedes Alter. Diese beiden Hauptanlaufstellen stellen sicher, dass Besucher trotz der alpinen Lage von Lienz Wasseraktivitäten genießen können.

Über diese Empfehlungen der Redaktion hinaus bieten Lienz und seine Umgebung weitere Möglichkeiten, das Wasser zu genießen – von kleineren Seen bis hin zu Flussaktivitäten. Der Tristacher See bleibt jedoch der wichtigste ausgewiesene Badesee mit den wärmsten Wassertemperaturen. Die Region pflegt eine charmante Strandbadkultur, die sich auf Freizeitvergnügen am See konzentriert. Für einen vollständigen Überblick über die Bademöglichkeiten, einschließlich anderer Badeplätze und Details zu deren Angebot, sehen Sie sich unbedingt unsere ausführlichere Liste der „Strände“ in diesem Reiseführer an.

Fragen & Antworten

Häufig gestellte Fragen

Eignet sich Lienz für einen Badeurlaub?

Lienz ist in erster Linie eine Alpenstadt, bekannt fürs Wandern und Skifahren. Dennoch bietet es mit dem Tristacher See, dem einzigen Badesee Osttirols, ein einzigartiges "Stranderlebnis". Es ist zwar kein klassischer Badeurlaub an der Küste, aber man kann hier in herrlicher Bergkulisse schwimmen, sonnenbaden und entspannen. Zusätzlich gibt es das Dolomitenbad Lienz, ein öffentliches Schwimmbad mit Innen- und Außenbecken.

Kann man in den Seen rund um Lienz schwimmen und wie ist die Wasserqualität?

Ja, im Tristacher See, dem einzigen ausgewiesenen Badesee Osttirols, kann man schwimmen. Das Wasser ist dank einer Tiefenwasserableitung für seine außerordentliche Sauberkeit bekannt. Im Sommer (Juni, Juli, August) erreicht die Wassertemperatur angenehme 24-25°C, ideal zum Schwimmen. Andere Bergseen in der Umgebung, wie der Dorfer See, sind gletschergespeist und bleiben auch im Sommer sehr kalt (4-6°C), sodass sie nur für sehr mutige Schwimmer geeignet sind.

Welche Ausstattung bietet der Tristacher See?

Der Tristacher See verfügt über eine gute Infrastruktur für Besucher. Dazu gehören eine große Liegewiese, ein Buffet/Kiosk für Snacks und Erfrischungen, Beachvolleyballplätze, Sprungtürme (1 und 3 Meter) und ein Kinderspielplatz. Umkleidekabinen und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Einige Unterkünfte, wie das Parkhotel Tristachersee, bieten einen privaten Seezugang.

Ist der Tristacher See für Familien mit Kindern geeignet?

Ja, der Tristacher See gilt als familienfreundlich. Er bietet einen Kinderspielplatz, einen Nichtschwimmerbereich und das Wasser ist im Sommer meist ruhig und angenehm warm. Die große Liegewiese bietet viel Platz zum Spielen. Auch das Dolomitenbad Lienz verfügt über spezielle Bereiche für Kinder, darunter ein Kleinkinderbecken und eine 90-Meter-Wasserrutsche.

Gibt es in Lienz Hotels mit direktem Seezugang oder eigenem Strandbereich am Tristacher See?

Ja, das Parkhotel Tristachersee liegt direkt am Westufer des Tristacher Sees und bietet seinen Gästen einen privaten Seezugang mit Liegewiese und Möglichkeiten für Aktivitäten wie Rudern. Dies ermöglicht ein exklusiveres Seeerlebnis im Vergleich zum öffentlichen Strandbad.

Wie komme ich vom Lienzer Stadtzentrum zum Tristacher See?

Der Tristacher See liegt wenige Kilometer südlich von Lienz. Er ist mit dem Auto erreichbar; am Ostufer gibt es einen großen, gebührenpflichtigen Parkplatz. Alternativ kann man öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Buslinien (Regiobus Linien 1 und 2 oder ein Shuttlebus) verkehren besonders in der Sommersaison zwischen dem Bahnhof Lienz und dem See. Die Busfahrt dauert etwa 11 Minuten.

Kostet der Eintritt zum Tristacher See etwas?

Ja, für das öffentliche Strandbad am Tristacher See wird in der Regel ein Eintrittsgeld verlangt. Im Jahr 2024 kostete beispielsweise eine Tageskarte für Erwachsene 6,00 € und für Kinder (ab 6 Jahren) 3,00 €. Es gibt Ermäßigungen für Senioren, Studenten und bei späterem Eintritt. Auch der Parkplatz ist üblicherweise gebührenpflichtig.

Wann ist die beste Zeit zum Schwimmen im Tristacher See, hinsichtlich Wassertemperatur und Besucherandrang?

Die wärmsten Wassertemperaturen am Tristacher See, meist um die 24-25°C, findet man im Juni, Juli und August. Dies sind auch die beliebtesten Monate, daher ist mit mehr Besuchern zu rechnen. Wer es ruhiger mag, aber dennoch angenehme Wassertemperaturen wünscht, sollte unter der Woche oder, bei gutem Wetter, am Anfang oder Ende der Sommersaison kommen.

Sind Hunde am Tristacher See oder an anderen Badeplätzen in Lienz erlaubt?

Im öffentlichen Strandbad am Tristacher See sind Hunde im Wasser und auf den Liegewiesen generell nicht gestattet. Einige Hotels in der Umgebung von Lienz sind jedoch hundefreundlich, und es mag natürliche Stellen an Flüssen oder weniger frequentierten Seebereichen geben, wo Hunde toleriert werden. Die genauen Bestimmungen sollten aber immer vor Ort geprüft werden. Das Seehotel St. Hubertus am Achensee (eine andere Region) verfügt über einen eigenen Hundebadestrand, was zeigt, dass es solche Angebote in Österreich gibt; für Lienz sind spezifische Informationen für öffentliche Bereiche abseits des Hauptstrandbads jedoch weniger eindeutig.

Gibt es in Lienz Alternativen zum Tristacher See zum Schwimmen?

Neben dem Tristacher See ist das Dolomitenbad Lienz die Hauptalternative zum Schwimmen. Diese Anlage bietet sowohl Innen- als auch Außenbecken, darunter ein 50-Meter-Sportbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Sprungbecken, ein Kleinkinderbecken und eine 90-Meter-Wasserrutsche. Die Drau fließt zwar durch Lienz, wird aber eher für Aktivitäten wie Radfahren am Ufer genutzt als zum organisierten Schwimmen. Die Eignung zum Baden hängt von den örtlichen Bedingungen und Sicherheitshinweisen ab.

Was versteht man unter der "Strandbad"-Kultur in Österreich und trifft das auch auf Lienz zu?

Ein "Strandbad" in Österreich ist im Grunde ein öffentliches Freibad, oft an einem See oder Fluss gelegen, ausgestattet mit Umkleidekabinen, Liegewiesen, Cafés und Freizeitmöglichkeiten. Es ist ein beliebtes Sommerziel für Familien und Einzelpersonen zum Entspannen und Schwimmen. Das öffentliche Strandbad am Tristacher See entspricht dieser Beschreibung und bietet ein typisch österreichisches Freizeiterlebnis am See mit Annehmlichkeiten wie einem Buffet, Volleyball und Liegeflächen.

Kann man in der Drau in Lienz schwimmen?

Die Drau fließt durch Lienz und ist ein bedeutendes Naturelement. Sie ist beliebt für Aktivitäten wie Radfahren auf dem Drauradweg, der an ihr entlangführt. Ausgewiesene Badebereiche im Fluss innerhalb von Lienz sind jedoch nicht bekannt. Das Schwimmen in Flüssen kann Risiken bergen und hängt von Strömung, Wasserqualität und örtlichen Vorschriften ab. Es ist ratsam, sich vor Ort zu informieren, bevor man in der Drau schwimmen geht.

Ist Lienz eher ein Sommer- oder Winterreiseziel für einen Urlaub mit Wasseraktivitäten?

Für Wasseraktivitäten wie Schwimmen in Seen ist Lienz ein Sommerreiseziel. Der Tristacher See ist von Juni bis August am angenehmsten, wenn die Wassertemperaturen am wärmsten sind. Das Dolomitenbad bietet ganzjährig ein Hallenbad, und die Freibäder sind im Sommer geöffnet. Der Winter in Lienz steht im Zeichen des Schneesports, obwohl manche vielleicht eine Winterwanderung um den zugefrorenen Tristacher See genießen oder das Hallenbad und die Saunaanlagen nutzen.

Gibt es in der Umgebung von Lienz kostenlose Bademöglichkeiten?

Das öffentliche Strandbad am Tristacher See ist kostenpflichtig. Es mag zwar informelle Stellen an Flüssen oder weniger zugänglichen Seebereichen geben, an denen man kostenlos baden kann, diese verfügen jedoch weder über sanitäre Anlagen noch über eine Badeaufsicht. Das Ufer der Drau ist frei zugänglich für Spaziergänge und Naturgenuss, aber die Eignung zum Schwimmen ist unterschiedlich. Für garantierte Ausstattung und Sicherheit werden die kostenpflichtigen Optionen wie das Strandbad Tristacher See oder das Dolomitenbad empfohlen.

Wie schneidet der Tristacher See im Vergleich zu anderen berühmten österreichischen Seen, wie denen im Salzkammergut, für einen Badeurlaub ab?

Der Tristacher See bietet ein intimeres und vielleicht ruhigeres Alpensee-Erlebnis im Vergleich zu einigen der größeren, belebteren Seen im Salzkammergut (wie Wolfgangsee oder Hallstätter See). Während die Salzkammergut-Seen für ihre atemberaubende Schönheit und umfangreiche touristische Infrastruktur bekannt sind, bietet der Tristacher See eine einzigartige Kulisse am Fuße der Lienzer Dolomiten und ist der einzige Badesee Osttirols, was ihm einen besonderen, eher lokalen Reiz verleiht. Die Wahl hängt davon ab, ob man ein großes See-Tourismuszentrum oder ein abgeschiedeneres Alpensee-Erlebnis bevorzugt.

Der schnellste Weg, die besten Strände in Lienz zu finden

Strandkarte von Lienz

Mit dem aktuellen Strandwetter gut vorbereitet durch den Tag

Lienz: Wetter heute

Weitere Strände in der Nähe

Mehr entdecken

Österreich
Strände in Österreich
Tyrol
Strände in Tyrol