Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Strände in Vadersdorf

Überblick

Die Insel Fehmarn bietet einen ausgesprochen entspannten und naturverbundenen Strandurlaub, der sie von anderen Ostseebädern abhebt. Mit 78 Kilometern Küstenlinie präsentiert sie eine vielfältige Auswahl an Stränden, von den lebhaften, familienfreundlichen Ufern im Süden bis zu den rauen, naturbelassenen Küstenabschnitten im Osten. Diese Vielfalt macht die Insel zu einem beliebten Reiseziel sowohl für Familien, die sanfte Gewässer suchen, als auch für Abenteurer, die von ihrem Ruf als führendes europäisches Zentrum für Wind- und Wassersport angezogen werden. Die gesamte Atmosphäre ist ländlich und entspannt, perfekt für Besucher, die einen aktiven und doch friedlichen Rückzugsort suchen.

Die Strände der Insel erfüllen jeden Wunsch. Für einen klassischen Strandtag mit feinem weißen Sand und flachem Wasser ist der Südstrand das touristische Zentrum der Insel und ein Favorit bei Familien. Im Gegensatz dazu bietet der Strand Grüner Brink ein ruhigeres Erlebnis in einem geschützten Naturreservat, bekannt für seine Dünen und außergewöhnliche Vogelbeobachtungsmöglichkeiten. Für eine dramatischere Landschaft bieten die Steilküsten am Strand Katharinenhof eine einzigartige Küstenlinie, ideal für malerische Spaziergänge und die Suche nach Fossilien.

Fehmarns windige Bedingungen haben sie zu einem Paradies für Wassersportler gemacht. Der Strand Gold ist international als Top-Destination für Kitesurfen und Windsurfen anerkannt, mit großen Flachwasserbereichen, die perfekt für alle Könnerstufen sind. Obwohl diese Strände die Highlights der Insel darstellen, sind sie nur der Anfang dessen, was Fehmarn zu bieten hat. Unser vollständiger Reiseführer erkundet viele weitere Orte, von ruhigen Buchten bis hin zu anderen erstklassigen Sportstätten, um sicherzustellen, dass jeder Besucher seinen perfekten Platz an der Küste finden kann.

Fragen & Antworten

Ist Fehmarn ein gutes Reiseziel für einen Familienstrandurlaub?

Ja, Fehmarn gilt als hervorragendes Reiseziel für Familien. Besonders beliebt ist der Südstrand in Burgtiefe, da er feinen weißen Sand, einen sehr flachen und somit sicheren Wassereinstieg für kleine Kinder sowie eine breite Promenade mit Annehmlichkeiten wie Spielplätzen, Cafés und Toiletten bietet. Viele Strände vermieten auch Strandkörbe und werden während der Hauptsaison von Rettungsschwimmern überwacht.

Wie warm wird das Wasser und kann man auf Fehmarn überhaupt in der Ostsee baden?

Die Wassertemperatur der Ostsee rund um Fehmarn ist erfrischend. In den Hochsommermonaten Juli und August kann das Wasser Temperaturen zwischen 17°C und 22°C erreichen. Obwohl kühler als im Mittelmeer, ist es an sonnigen Tagen definitiv warm genug zum Schwimmen. Die Wasserqualität wird regelmäßig überwacht und gilt als ausgezeichnet zum Baden.

Muss man auf Fehmarn für den Strandbesuch bezahlen? Was ist die 'Kurtaxe'?

Der Zugang zu den meisten Hauptstränden auf Fehmarn erfordert die Zahlung einer Kurtaxe, die oft auch als 'ostseecard' bekannt ist. Diese tägliche Gebühr ist für erwachsene Inselbesucher obligatorisch. Die Einnahmen werden für die Sauberkeit der Strände, die Sicherheit (Rettungsschwimmer) und die touristische Infrastruktur wie Promenaden und öffentliche Toiletten verwendet. Ihre ostseecard ermöglicht Ihnen den Zugang zu allen Stränden und bietet Ermäßigungen bei verschiedenen lokalen Attraktionen.

Welche Strände auf Fehmarn eignen sich am besten zum Kitesurfen und Windsurfen?

Fehmarn ist ein europäisches Top-Reiseziel für Wind- und Wassersport. Zum Kitesurfen sind Spots wie Gold, Gollendorf und Grüner Brink ideal, besonders für Anfänger, da sie große, flache Wasserbereiche bieten. Erfahrenere Surfer zieht es oft nach Altenteil oder Westermarkelsdorf, wo stärkere Winde und Wellen herrschen. An diesen Orten gibt es auch viele Surfschulen.

Kann man auf Fehmarn Unterkünfte direkt am Strand finden?

Ja, aber diese konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche. Am Südstrand in Burgtiefe gibt es große Hotel- und Apartmentanlagen direkt an der Strandpromenade. Darüber hinaus bieten einige der beliebtesten Campingplätze der Insel, wie Wulfener Hals oder Strandcamping Wallnau, direkten Strandzugang für Camper und Mietunterkünfte. In anderen Gebieten befinden sich Unterkünfte häufiger in nahegelegenen Dörfern als direkt am Sandstrand.

Wie gelange ich von einem Binnendorf wie Vadersdorf zu den Stränden?

Vadersdorf liegt im Inselinneren, nicht direkt an der Küste. Die verschiedenen Strände erreichen Sie am besten mit dem Auto oder Fahrrad. Die Hauptstrände wie der Südstrand sind etwa 10-15 Autominuten entfernt. Fehmarn verfügt über ein ausgedehntes Radwegenetz, was eine angenehme und landschaftlich reizvolle Fahrt zu Küstenorten wie Katharinenhof oder Meeschendorf an der Ostküste ermöglicht.

Was ist der Unterschied zwischen dem Südstrand und den Naturstränden?

Der Südstrand in Burgtiefe ist der Haupttouristenstrand, der sich durch feinen weißen Sand, Strandkorbverleih, eine Promenade, Restaurants und umfassende Annehmlichkeiten auszeichnet. Er ist lebhaft und ideal für Familien. Die Naturstrände, wie die am Grünen Brink, in Püttsee oder Katharinenhof, sind rauer, oft mit einer Mischung aus Sand und Kies, und verfügen über wenig bis keine Infrastruktur. Sie sind perfekt für Besucher, die Ruhe, Naturwanderungen und ein weniger überfülltes Erlebnis suchen.

Gibt es auf Fehmarn hundefreundliche Strände?

Ja, Fehmarn ist sehr hundefreundlich und verfügt über mehrere ausgewiesene Hundestrände. Offizielle Abschnitte für Hunde finden Sie in Bojendorf, am Grünen Brink und in Meeschendorf. An diesen Stränden können Ihre Hunde frei laufen und schwimmen. Beachten Sie, dass an den Haupttouristenstränden und in Naturschutzgebieten Hunde an der Leine geführt werden müssen.

Häufig gestellte Fragen

Wie vergleichen sich Fehmarns Strände mit anderen deutschen Urlaubsorten wie Rügen oder Timmendorfer Strand?

Im Vergleich zur prächtigen Bäderarchitektur von Binz auf Rügen oder der belebten Promenade von Timmendorfer Strand bietet Fehmarn eine ländlichere, entspanntere und sportlichere Atmosphäre. Während der Südstrand ein klassisches Urlaubsgefühl vermittelt, ist die Insel insgesamt für ihre Naturstrände, die landwirtschaftlich geprägte Landschaft und als Hotspot für Kitesurfen und Camping bekannt. Sie gilt im Allgemeinen als weniger formell und stärker auf Natur- und Aktivurlaub ausgerichtet.

Gibt es auf Fehmarn FKK-Strände?

Ja, auf Fehmarn gibt es Angebote für FKK (Freikörperkultur). An mehreren Stränden gibt es ausgewiesene FKK-Abschnitte. Der Strand in Wallnau hat einen bekannten FKK-Bereich, und Sie finden auch ausgewiesene Zonen in Bojendorf und am Grünen Brink, die ein textilfreies Stranderlebnis in einem dafür vorgesehenen Bereich ermöglichen.

Gibt es auf Fehmarn weniger überlaufene, 'geheime' Strände?

Obwohl es keine wirklich 'geheimen' Strände gibt, sind einige deutlich ruhiger als die Hauptstrände. Die Naturstrände entlang der Westküste, wie Püttsee, oder an der Ostküste in der Nähe von Staberhuk und Katharinenhof, bieten einen friedlichen Rückzugsort. Diese sind oft steinige Strände mit schönen Klippen, perfekt für lange Spaziergänge und um den Menschenmassen zu entfliehen, aber mit wenig bis keiner Infrastruktur.

Wann ist die beste Reisezeit für einen Strandurlaub auf Fehmarn?

Die beste Zeit für einen klassischen Strand- und Badeurlaub sind die Sommermonate Juni, Juli und August, wenn die Luft- und Wassertemperaturen am wärmsten sind. Mai und September eignen sich jedoch auch hervorragend für einen Besuch, mit angenehmem Wetter, weniger Menschenmassen und idealen Bedingungen zum Radfahren, Wandern und Kitesurfen.

Ist es an Fehmarns Stränden immer windig?

Fehmarn ist als eine der sonnigsten und windreichsten Regionen Deutschlands bekannt, weshalb es so beliebt zum Segeln und Kitesurfen ist. Obwohl man an den meisten Tagen mit einer stetigen Brise rechnen kann, ist es nicht immer stark windig. Die Windverhältnisse können je nach Standort variieren; einige Buchten wie die Orther Reede können geschützter sein, während die West- und Nordküsten exponierter sind.

Gibt es Parkmöglichkeiten an den Hauptstränden und sind diese kostenlos?

Parkplätze sind an oder in der Nähe aller größerer Strände vorhanden, aber in der Hochsaison (ca. März bis Oktober) sind sie fast immer kostenpflichtig. Die Insel verwendet ein Zonensystem für Parkgebühren. Ein Tagesticket für einen Strandparkplatz (Zone 2) kostet typischerweise etwa 5 € und ermöglicht das Parken auf verschiedenen Zone-2-Parkplätzen den ganzen Tag über. In der Nebensaison, von November bis Februar, ist das Parken oft kostenlos.

Strände für jeden Geschmack

Lokale Geheimtipps für jeden

Entdecken Sie weitere lokale Strände

Der schnellste Weg, die besten Strände in Vadersdorf zu finden

Strandkarte von Vadersdorf

Mit dem aktuellen Strandwetter gut vorbereitet durch den Tag

Vadersdorf: Wetter heute

Weitere Strände in der Nähe

Mehr entdecken

Deutschland
Strände in Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Strände in Mecklenburg-Vorpommern